Inklusion

Das Hauptanliegen von Inklusion besteht darin, für alle Kinder Bedingungen bereitzustellen, die eine optimale soziale und emotionale Entwicklung ermöglichen. Dies bedeutet, insbesondere jene Kinder zu unterstützen, die bislang Schwierigkeiten bei der Entfaltung ihrer Potenziale haben. Um Inklusion zu realisieren, muss diese in der pädagogischen Konzeption verankert werden. Wenn Barrieren, Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen abgebaut werden, kann die Umsetzung von Inklusion gewährleistet werden.
Kindertageseinrichtungen sind für viele Kinder der erste Ort, an dem sie Kindern und Erwachsenen aus anderen sozialen Milieus, mit anderen familiären Konstellationen, aus anderen Kulturen, mit anderen Lernvoraussetzungen oder religiösen Hintergründen begegnen. Unterschiedlichkeit und Vielfalt werden so von klein auf zur Normalität.
Unter Inklusion verstehen wir, Kinder so anzuerkennen, wie sie sind und ihre jeweiligen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Alle Formen von Ausgrenzung sind zu vermeiden. Aufgabe der pädagogischen Mitarbeitenden ist es, die Ressourcen der Heranwachsenden wahrzunehmen, die individuelle Entwicklung zu unterstützen und ein vorurteilsfreies Miteinander zu fördern.